Aufgaben und Ziele der Genbank WEL
- Saatgutsammlung und langfristige Erhaltungsmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung von
- heimischen Arten, die mit unseren Kulturarten verwandt sind
- Wildpflanzen mit einem direkten bzw. potentiellen Nutzen für Ernährung und Landwirtschaft
- Wildpflanzenarten und -populationen, die in ihrem Bestand gefährdet sind
- Bundesweite Inventarisierung und Dokumentation
- Bereitstellung von Vermehrungsmaterial und frei verfügbare Daten zur Unterstützung der Nutzung
- Zusammenarbeit der Netzwerkpartner bei der Sortimenterhaltung und dem Sammlungsmanagement
- Umsetzung nationaler und internationaler Rahmenbedingungen zum Schutz pflanzengenetischer Ressourcen
Liste der Pflanzengenetischen Ressourcen (PGR) - weitere Informationen unter "Pflanzengenetische Ressourcen in Deutschland" |
|
AG: |
Arznei- und Gewürzpflanzen (einschl. Gift-, Heil- und Zauberpflanzen, Genussmittel, Stimulanzen) |
BW: |
Bienenweide |
EW: |
Eiweiß liefernde Pflanzen |
FG: |
Forstgehölze |
FU: |
Futterpflanzen |
KH: |
Kohlenhdydratliefernde Pflanzen (behinhalten Stärke, Inulin, Zucker) |
ÖF: |
Öle und Fette liefernde Pflanzen |
OG: |
Obst und Gemüse |
TK: |
Technische Kulturen (Energie-, Färbe-, Faserpflanzen, Gründünger, nachwachsende Rohstoffe außer Holz) |
WEL: |
Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft |
WS: |
Windschutz- und Schattenbäume, (einschl. Erosionsschutz, Bodendecker) |
ZG: |
Zier- u. Grünpflanzen (einschl. Schnittgrün, Aquarien- und Zimmerpflanzen) |
ZÜ: |
Nutzung in Züchtung und Züchtungsforschung |